Nach 50 Jahren ist der Deutsche Juristentag (DJT) zurück im Pott! Vom 13. bis 16. September tagt er in Essen. Als rechtspolitischer Kongress diskutiert und unterbreitet der DJT wissenschaftlich öffentliche Vorschläge für Rechtsänderungen und weist auf Missstände im Recht hin.

Maizière beim DJT in Hannover. Foto: djt e.V. / Andreas Burkhardt
Über 2.500 Juristen aus dem In- und Ausland in der Messe Essen
Der DJT ist nicht nur die größte juristische Fachtagung Europas, bei der Juristen aus allen beruflichen Zweigen zusammenkommen. Er verfügt auch über eine lange Tradition: Seit 1860 hat regelmäßig alle zwei Jahre ein Kongress stattgefunden – unterbrochen nur durch den Ersten Weltkrieg und die Zeit des Nationalsozialismus. In Essen war der Juristentag zum ersten und bisher einzigen Mal 1966 zu Gast. „Nach nunmehr 50 Jahren kehrt der Deutsche Juristentag nach Essen zurück“, lädt Prof. Dr. Thomas Mayen, Präsident des 71. Deutschen Juristentags, in seinem Vorwort mit den Worten ein: „Kommen Sie mit uns in das Herz des Ruhrgebiets“. Die Essener Landgerichtspräsidentin Dr. Monika Anders besuchte selbst den DJT vor zwei Jahren. Sie sei beeindruckt, wie engagiert die vielen haupt- und vor allem ehrenamtliche Helfer zusammengearbeitet haben, um die Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen. „Ich hoffe auf Unterstützung aus allen Bereichen der Ruhrmetropole Essen. Nur dann kann der 71. DJT in Essen genauso gut gelingen wie der letzte Juristentag in Hannover.“
Das Benefizkonzert – und Unsere Leser sind dabei!
Der 71. Deutsche Juristentag bietet neben den fachlichen Veranstaltungen auch ein buntes, kulturelles Rahmenprogramm, das sich vornehmlich an die Teilnehmer richtet. Aber auch unsere Leser können dabei sein.

Hilario Durán (am Klavier) zählt zu den ganz Großen des Latin Jazz. Kaum einem anderen ist die Verbindung tradioneller kubanischer Musik mit den Mitteln des Jazz so organisch gelungen wie dem 1953 in Havanna geborenen Pianisten, Komponisten und Arrageur. In diesen drei Funktionen ist er nun erstmals bei der WDR Big Band Köln zu Gast. – hier mit Gastsolist, vorne am Mikro: Justos Gabriel Perez, Flöte
Foto: WDR / Ines Kaiser
Der INFORMER hat ein Kontingent von Eintrittskarten zum Sonderpreis von € 30,- je Ticket für das Jazz-Benefizkonzert des Klavier-Festivals Ruhr beim Deutschen Juristentag gesichert. Am 14. September um 20 Uhr sind der kubanische Starpianist Hilario Durán und die WDR Big Band in der Philharmonie Essen live zu erleben. Die Leser des INFORMER können diese Vorzugskarten bis einschließlich Montag, 5. September, per E-Mail unter juristentag@klavierfestival.de bestellen – unter Angabe des Kennworts ‚Informer-Leseraktion‘ und ihrer postalischen Adresse. Das Angebot gilt jedoch nur solange der Vorrat reicht. Die Karten werden per Rechnungsstellung postalisch zugestellt.
Der Reinerlös dieses Benefizkonzerts dient der Förderung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Migrationshintergrund. Das Hauptaugenmerk gilt unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus Kriegs- und Krisengebieten. Ein Beispiel dafür ist die Hilfe des Klavier-Festivals Ruhr durch seine musikalischen Education-Programme – z.B. in zwei Grundschulen in Duisburg-Marxloh – bei der Integration von Kindern aus Neuzuwandererfamilien.