Die nächste Großoffensive läuft bereits an. Nach der siegreichen Schlacht um den syrischen Teil der Golanhöhen suchen die Truppen des Machthabers jetzt die an die Türkei grenzende Nordwest-Provinz Idlib unter die Kontrolle des Regimes in Damaskus zu bringen.
In ihrem Kampf gegen die letzte Hochburg islamistischer Rebellen werden Assads Soldaten von russischen Einheiten und Kämpfern aus Iran sowie der libanesischen Hisbollah unterstützt. In Idlib stoßen sie auf die kampfstarken Hayat Tahir al-Sham-Milizen, darunter zahlreiche Assad-Gegner der einst zur al-Qaida gehörenden Nusra-Front.

Ebenso wie die Schlachten um Aleppo, Ost-Ghuta und zuletzt Daraa werden das Regime und seine Alliierten ihre Offensive bis zum Westufer des Euphrat mit äußerster Brutalität vorantreiben. Bis auf verstreute Enklaven der Terrormilizen des „Islamischen Staates“ (IS) in der Nähe zu Israel und Jordanien und die von amerikanischen Soldaten geschützte Kurdenregion wird Assad mit der Eroberung der Idlib-Provinz fast das gesamte syrische Territorium mit einer fatalen Mischung aus Bombardements, chemischen Kampfstoffen und Belagerung unter seine Kontrolle gebracht haben.
Nach sieben Kriegsjahren ist Syrien ein verheertes Land. Über 500 000 Menschen sind ums Leben gekommen, etwa elf Millionen Syrer sind vor dem Krieg geflüchtet – mehr als fünf Millionen in die Nachbarstaaten Jordanien, Libanon, Irak, Türkei und Ägypten; dazu kommen sechseinhalb Millionen Binnenflüchtlinge, von denen mehr als eine Million Schutz bei den Aufständischen in der nun umkämpften Provinz Idlib gesucht haben.
Noch während die blutigen Kämpfe toben, verlangen das Regime in Damaskus und seine russischen Partner in westlichen Staaten Finanzhilfen für den Wiederaufbau des zerstörten Landes. Nur dann, so die zynische Begründung, könnten die Flüchtlinge aus Europa zurück in ihre Heimat geführt werden. Europäische Staaten, darunter Deutschland, das Hunderttausenden syrischen Flüchtlingen Schutz gewährt, sind unter dem Vorbehalt zu Wiederaufbauhilfen bereit: Assad soll sich auf einen politischen Prozess einlassen und zumindest einen Teil seiner Macht abgeben. Doch der Diktator, der alle widerlegt hat, die behaupteten, dieser Krieg sei militärisch nicht zu gewinnen, denkt gar nicht daran. Bei der jüngsten Konferenz in Sotschi, zu der Russland, die Türkei und der Iran eingeladen hatten, um die Nachkriegsordnung in Syrien zu regeln, zeigten sich Assads Unterhändler unbeeindruckt: Assad setzt darauf, dass der Westen in seinem Dilemma seine Bedingungen fallen lässt und Gelder locker macht. Schließlich sollen ja die Fluchtursachen bekämpft werden.